
Dyskalkulie-Training –
Unterstützung bei Rechenschwäche
Ihr Kind hat Schwierigkeiten mit Zahlen, kann sich Rechenwege nur schwer merken oder zählt häufig mit den Fingern? Das Dyskalkulie-Training bietet gezielte Unterstützung, um grundlegende mathematische Fähigkeiten sicher aufzubauen, Rechenschritte besser zu verstehen und Mathe mit mehr Zuversicht zu begegnen.
Was ist Dyskalkulie?
Definition Dyskalkulie
Dyskalkulie (Rechenschwäche) beschreibt eine Lernstörung im mathematischen Bereich. Betroffene Kinder haben anhaltende Schwierigkeiten im Mengen- und Zahlenverständnis sowie beim Anwenden der Grundrechenarten – unabhängig von ihrer Intelligenz.
Psychische Folgen von Dyskalkulie
Durch wiederkehrende Misserfolge kann es zu Matheangst, Leistungsfrust und geringerem Selbstwertgefühl kommen.
Kinder mit Rechenschwäche
-
haben anhaltende Schwierigkeiten beim Erfassen von Mengen
-
weisen Unsicherheiten im Zahlenverständnis auf (z. B. Reihenfolgen, Größen)
-
zählen häufig mit den Fingern, anstatt Rechenwege anzuwenden
-
verstehen mathematische Regeln nur schwer
-
haben Mühe, sich Rechenergebnisse zu merken (z. B. das Einmaleins)
-
rechnen langsam und mühselig, vermeiden Mathe häufig oder leiden sogar unter Schulangst
Wie hilft Dyskalkulie-Training?
Im Dyskalkulie-Training unterstütze ich Kinder und Jugendliche dabei, in ihrem eigenen Tempo ein stabiles Fundament im Umgang mit Zahlen aufzubauen. Durch anschauliches Üben und aktives Arbeiten mit Materialien erkennen sie Muster und Zusammenhänge besser und verstehen Rechenwege nachhaltiger. Bereits kleine Erfolgserlebnisse im Lernprozess stärken ihr Selbstvertrauen und helfen, Sicherheit in Mathematik zurückzugewinnen.
Ziele des Trainings bei Rechenschwäche
Stärkung des Zahlen- und Mengenverständnisses
Förderung von Konzentration und Ausdauer
Erlernen von sicheren Rechenstrategien
Stärkung des Selbstvertrauens im Fach Mathematik
Visualisierung & handelndes Lernen
Ablauf des Dyskalkulie-Trainings

01
Unverbindliches, kostenfreies telefonisches Erstgespräch
02
Persönliches Anmanesegespräch mit Eltern und Kind
03
Durchführung einer fundierten Förderdiagnostik
04
Erstellung eines individuellen Förderplans
05
Elterngespräch mit Auswertung
06
Beginn des gezielten Trainings
Was beinhaltet das Dyskalkulie-Lerntraining?
Wöchentliche Einzelförderung
(45 min.)
Übungen für Zuhause zur Vertiefung
Spielerische und visuelle Rechenübungen
Regelmäßige Elterngespräche zur Reflexion & Unterstützung
Arbeiten mit Alltagsmaterialien und praxisnahen Übungen
Als zertifizierte Dyskalkulie-Trainerin unterstütze ich Ihre Kind dabei seine Rechenkompetenzen zu verbessern, um somit mehr Erfolgserlebnisse in der Schule erleben zu können.
Warum frühzeitige Förderung so wichtig ist
Je früher eine Rechenschwäche erkannt wird, desto besser kann sie aufgearbeitet werden. Da mathematisches Lernen aufeinander aufbaut, ist es entscheidend, Lücken gezielt zu schließen – für mehr Lernerfolg, Motivation und Freude an Mathe.

FAQs – Eltern fragen häufig
Wie erkenne ich, ob mein Kind eine Rechenschwäche hat?
Wenn Sie über längere Zeit bemerken, dass Ihr Kind anhaltende Schwierigkeiten beim Rechnen, im Umgang mit Zahlen oder beim Lösen von Textaufgaben hat, kann eine Förder-Diagnostik Klarheit verschaffen.
Ist Dyskalkulie heilbar?
Mit gezielter Förderung lassen sich die Schwierigkeiten deutlich verbessern. Wichtig ist Geduld und regelmäßige Übung.
Hilft das Training auch bei älteren Kindern?
Ja, auch in höheren Schulklassen ist gezieltes Rechentraining wirksam.
Was ist der Unterschied zwischen Nachhilfe und Dyskalkulie-Training?
Nachhilfe setzt schulstoffbezogen an. Dyskalkulie-Training hingegen arbeitet an den grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen und Rechenwegen.

