
Lerncoaching: Wie Kinder und Jugendliche das Lernen lernen.
Nicht jede schlechte Note ist ein Zeichen für mangelndes Wissen. Oft liegt die Ursache in der Art und Weise, wie gelernt wird. Deshalb geht es in meinem Lerncoaching um Themen wie Lernstrategien, Konzentration oder Selbstorganisation – damit Ihr Kind mehr Leichtigkeit im Lernen gewinnt.
Was ist Lerncoaching?
Lerncoaching ist ein individuell abgestimmtes Unterstützungsangebot zur Verbesserung von Lernprozessen. Es konzentriert sich nicht auf den Unterrichtsstoff, sondern auf die Methoden und Voraussetzungen erfolgreichen Lernens. Im Gegensatz zur klassischen Nachhilfe fragt Lerncoaching:
-
Wie lerne ich effektiv?
-
Was hindert mich am Lernen – und wie löse ich das auf?

Merkmale des Lerncoachings
MERKMAL
BEDEUTUNG FÜR IHR KIND
Ressourcenorientiert
Der Blick liegt auf den Stärken, nicht auf den Defiziten.
Lernstoffunabhängig
Es geht um das Wie, nicht Was gelernt wird.
Systemisch & ganzheitlich
Lernverhalten wird im Lebenskontext betrachtet.
Lösungsorientiert
Zeitlich begrenzt
Individuell
Konkrete, praktische Schritte statt endloser Analyse.
Effizient: meist reichen 3–5 Sitzungen je Thema.
Maßgeschneidert für Ihr Kind – keine Pauschallösungen.
Ziele & Inhalte des Lerncoachings
Das Ziel ist, dass Ihr Kind selbstständiger, sicherer und strukturierter lernen kann. In meinem Lerncoaching fördern wir gemeinsam:
Motivation & Lernfreude
Konzentrationsfähigkeit & Aufmerksamkeit
Selbstvertrauen & Selbstwirksamkeit
Individuelle Lerntechniken & Strategien
Stress- & Zeitmanagement
Abbau von Prüfungsangst, Lernblockaden & negativen Glaubenssätzen
So läuft das Lerncoaching ab
Zu Beginn jedes Lerncoachings steht ein unverbindliches telefonisches Erstgespräch an. Im Anschluss findet ein persönliches Erstgespräch statt, an dem das Kind oder der/die Jugendliche und ein Elternteil teilnehmen sollten. Neben dem persönlichen Kennenlernen dient das Anamnesegespräch der Klärung folgender Fragen:

01
In welchen Bereichen benötigen Sie Unterstützung?
02
Was wurde bis jetzt versucht?
03
Was funktioniert bereits gut?
04
Wo liegen Ihre Stärken?
05
Was sind Ihre Ziele?
06
Allgemeine Informationen zur aktuellen schulischen Situation
Es wird der zeitliche Umfang der Unterstützung eingeschätzt. In der Regel reichen drei bis fünf Sitzungen pro Kompetenzbereich aus. Eine Coaching-Sitzung dauert eine volle Zeitstunde.
Nach diesem ersten Termin können Sie in Ruhe entscheiden, ob Sie bzw. Ihr Kind am Lerncoaching teilnehmen möchten.

Lerncoaching –
Der Unterschied zur Nachhilfe
LERNCOACHING
-
Fokus: Lernprozesse & Methoden
-
Ziel: Selbstständigkeit & Motivation
-
Ursachenorientiert & ganzheitlich
-
Lösungsorientiert & individuell
NACHHILFE
-
Fokus: aktueller Lernstoff
-
Ziel: Notenverbesserung
-
Lernstofforientiert & reaktiv
FAQ
Für wen eignet sich Lerncoaching?
Lerncoaching eignet sich für: - Kinder und Jugendliche, die ihre Lernstrategien verbessern und motivierter arbeiten möchten. - Schüler:innen, deren Konzentrationsfähigkeit verbessert werden soll. - Kinder und Jugendliche, die sicherer und entspannter an Klassenarbeiten oder Prüfungen herangehen möchten. - Familien, die neue Impulse für einen entspannten Schulalltag suchen.
Ab welchem Alter ist Lerncoaching sinnvoll?
Das kann nicht pauschal beantwortet werden. Erfahrungswerte zeigen, dass es sich meist für Schüler:innen ab der 4. Klasse eignet.
Muss ich als Elternteil dabei sein?
Zum Anamnesegespräch ja – danach arbeite ich mit Ihrem Kind alleine. Je nach Coachingprozess kann die Einbeziehung der Eltern im Verlauf sinnvoll sein.
Wie schnell wirkt Lerncoaching?
Erste Fortschritte zeigen sich oft schon nach 2–3 Sitzungen – insbesondere bei Motivation und Lernorganisation.
Kann Lerncoaching auch bei Prüfungsangst helfen?
Ja, gezielte Übungen, mentale Techniken und Stärkung des Selbstwertgefühls helfen Ihrem Kind, sicherer in Prüfungen zu werden.

