Training bei
Lese- und Rechtschreibschwäche
"Ihr Kind liest nicht gerne? Das Schreiben und die Umsetzung der Rechtschreibregeln fällt Ihrem Kind sehr schwer? Deutsch-Hausaufgaben und das Üben für Klassenarbeiten kosten Sie unheimlich viel Zeit und Nerven?"
Anzeichen für eine Lese- und Rechtschreibschwäche können sein:
-
Ihr Kind verwechselt die Buchstaben
-
Es hört Laute aus einem Wort nicht heraus und kann sie somit auch nicht verschriftlichen
-
Ihr Kind erkennt Silben und Silbengrenzen nicht
-
Es kann sich Wortbilder schlecht merken
-
Jedes Wort wird einzeln und sehr langsam gelesen
-
Raten von Wörtern
-
Ihr Kind beachtet keine Wortgrenzen
-
Unleserliche Schrift
-
Es hat Schwierigkeiten beim Merken von Buchstabenfolgen
-
In Texten sind viele Rechtschreibfehler
-
Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Verständnis von schriftlichen Aufgabenstellungen
Schülerinnen und Schüler profitieren von einer frühen Förderung im Lesen und Rechtschreiben.
Mein LRS-Training ist systematisch aufgebaut und geht individuell auf Ihr Kind ein:
-
Unverbindliches kostenfreies Informationsgespräch
-
Persönliches Anmanesegespräch mit Ihnen und Ihrem Kind
-
Durchführung einer umfassenden Förderdiagnostik
-
Erstellung eines Förderplans
-
Anschließendes Elterngespräch
-
Beginn der Förderung
Das Training beinhaltet:
-
Wöchentlicher Einzelunterricht (45 Minuten)
-
Aufmerksamkeits- und Motivationsfördernde Elemente im Training
-
Am Ende jeder Trainingseinheit erhält das Kind Übungen für zu Hause
-
Regelmäßige Elterngespräche
-
Persönliche und zielgerichtete Betreuung
-
Die Möglichkeit der tiergestützten Lernförderung, durch die Anwesenheit der Hündin Lotta (siehe "Hundegestützte Leseförderung")
Als zertifizierte Legasthenie-Trainerin helfe ich Ihrem Kind dabei seine Lese- und Rechtschreibkompetenzen zu verbessern, um somit mehr Erfolgserlebnisse in der Schule erleben zu können.
Hundegestützte Leseförderung



Sie als Eltern haben häufig nicht die nötige Zeit, um mit ihrem Kind das Lesen zu üben? Vielleicht kommt hinzu, dass ihr Kind aus unterschiedlichen Gründen nicht gerne liest. Schwierigkeiten beim Lesen und Textverständnis erschweren den Kindern bereits in der Grundschule die Teilnahme am Unterricht, was sich auf die schulischen Leistungen auswirken kann. Eine individuelle Lese- und Sprachförderung holt ihr Kind da ab, wo es aktuell steht.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich Tiere positiv auf Menschen auswirken. Hunde können Kindern wertvolle Unterstützer sein und dazu beitragen, sie zum Lesen zu motivieren und Ruhe, Konzentration sowie Spaß am Lesen zu fördern.
Der Hund dient in der Fördermaßnahme als positiver Verstärker. Diese positiven Gefühle werden auf die Lese- und Lernsituation übertragen, die vorher eher mit negativen Gefühlen behaftet war.
Bei der Leseförderung liest ein Kind dem Hund etwas vor. Das laute Vorlesen sorgt für den Abbau von Ängsten und führt zu Erfolgserlebnissen, sowie zur Stärkung des Selbstwertgefühls.
Vor der ersten Leseeinheit findet eine Förderdiagnostik statt. Durch diese werden die aktuellen Lesekenntnisse festgestellt, so dass die Förderung optimal und individuell auf Ihr Kind angegepasst werden kann.
Die Lese- und Sprachförderung kann auch ohne Hund durchgeführt werden
Vorstellung des Lesehündin LOTTA:
Lotta kommt aus Kreta und ist eine Mischlingshündin (griechische Bracke/Beagle). Sie ist 5 Jahre alt und liebt Kinder. Sie begleitete mich bereits von klein an auf meine frühere Arbeitsstelle in eine Tagesgruppe und sammelte dort erste Erfahrungen im tiergestützten Arbeiten mit Kindern. Lotta ist aufgeweckt, sucht auf behutsame weise Kontakt und ist nicht aufdringlich. Sie liebt es neben den Menschen auf dem Sofa zu liegen, auch das macht sie zu einem besonders geeigneten Lesehund.
Gerne beantworte ich Ihre Fragen oder vereinbare einen Termin mit Ihnen.


